Auch die Kirchen haben sich mit 'unseren qr-grabsteinen' beschäftigt. Einen Einblick / Überblick über den Standpunkt der Kirchen
zu den aktuellen Veränderungen im Bereich der Trauerkultur und zum 'digitalen Gedenken' sollten folgende Beiträge vermitteln.
Ein 'blog' Eintrag, unter evangelisch.de - mit der Überschrift: 'Tot, aber online' beschäftigt sich mit unserem qr-grabstein. [29.05.2012]
das Magazin der Steyler Missionare berichtet unter der Überschrift: 'Der Schlüssel zu einem virtuellen Erinnerungsort' über unsere qr-grabsteine. [14.08.2012]
das Portal der reformierten Christen in der Schweitz beschäftigt sich ebenfalls mit unseren QR-Codes auf Grabsteinen. [11.09.2012]
QR-Code auf Grabstein - Neue Trauerkultur verbindet das Grab mit dem Web. Die 'evangelischen Allianz' berichtet über unser qr-grabmal. [14.09.2012]
das Magazin der evangelischen Kirche berichtet in der Oktoberausgabe über unseren innovativen Gedenkstein unter: Internet am Grab. [01.10.2012]
Auch die katholische Fernseharbeit, unter kirche.tv im Internet zu finden, beschäftigt sich in der Sendung 'Watch Out' mit unseren QR-Codes auf Grabsteinen. [03.10.2012]
die 'Evangelische-Lutherische Kirche in Norddeutschland' berichtet über unsere Arbeit: Von der Bergbestattung bis zum QR-Code-Grabstein. [18.10.2012]
stellt über sein Medienportal ein Video online - mit dem Titel: 'Grabstein mit QR-Code - Kölner Steinmetz entwickelt neuen Trend'. [30.10.2012]
Auch die Hamburger Diözese bietet unter der Überschrift: 'Trauer 2.0 - Grabsteine mit QR-Code bieten neue Formen des Totengedenkens' eine Video-Variante des erzbischöflichen Kölner-Medienportals an. [02.11.2012]
hat den Ausschnitt eines Radiobeitrages als 'podcast' mit dem Titel: Neue Grabsteine mit QR-Code auf 'soundcloud' veröffentlicht. Interessante und bemerkenswerte Stellungnahme der katholischen Kirche. [05.11.2012]
Vom Friedhof ins World Wide Web: Mit QR-Codes auf Grabsteinen und Trauerwebseiten die Erinnerung lebendig halten [23.11.2012]