Als Steinmetz- und Steinbildhauerbetrieb haben wir 2011 weltweit erstmal qr-codes direkt in Naturstein gearbeitet. Diese Erfahrung
hat es uns ermöglicht in 2012 erstmal einen qr-code - eingebettet in einer Kreuzform - als gestalterisches Element an einem
Grabstein zu integrieren. Somit haben wir tatsächlich erstmals einen gestalteten, eingemeisselten 'embedded qr-code' verwendet,
um diesen Grabstein mit internetbasierte Informationen, direkt am Ort der Bestattung, zu verknüpfen.
Mit diesem ersten 'qr-grabstein' - dem ersten 'digitalen Grabmal' - haben wir im Sommer 2012 einen Wettbewerb gewonnen und in
der Öffentlichkeit, seit März 2012, viele Reaktionen erfahren.
Der Grabstein der Zukunft.
Unter dieser 'Überschrift' berichtete der Kölner Stadtanzeiger als erste Zeitung über unser Projekt - QR-Code an Grabstein / Grabmal [05.03.2012]
QR-Codes machen's möglich: Mit dem Grabstein ins World Wide Web.
Ein Beitrag aus dem RTL-Nachtjournal [09.03.2012]
QR-Code auf Grabstein - "Was heißt schon Tradition ?"
ein Beitrag der Frankfurter Rundschau [03.04.2012]
QR-Code auf Grabstein - "Was heißt schon Tradition ?"
ein Beitrag der Berliner Zeitung. [03.04.2012]
Unsterblichkeit im Netz. Ein Bericht der BILD Zeitung über QR-Codes auf Grabsteinen [23.04.2012]
Handy-Codes auf Grabsteinen.
Ein Bericht der NZ [05.05.2012]
Grab mit Internet-Anbindung. Ein Bericht von N24 über den ersten QR-Sockelstein auf einem Friedhof in Deutschland [26.05.2012]
QR-Codes auf Grabsteinen !? - Bauerfeind am 27. Mai
Ein Bericht über den ersten QR-Grabstein auf einem Friedhof in Deutschland [27.05.2012]
The global online-magazine for architecture and design with stone.
Kunst: QR-Codes für Grabsteine [05.06.2012]
welt-online bringt als erste Zeitung einen Bericht auf Grundlage einer dapd Meldung: Neuer Kult - Trauern mit Smartphone und QR-Code [25.06.2012]
berichtet unter der Überschrift: Vom Friedhofsgrab ins Internet - Kölner Steinmetz meißelt QR-Codes auf Grabsteine [25.06.2012]
Ein Beitrag dieser Tageszeitung steht für die Verbreitung der dapd Meldung - nun auch in Sachsen-Anhalt [27.06.2012]
aus Österreich bringt ein erstes Foto der dpa-Agentur und einen Bericht unter: Trauer 2.0 - Steinmetz bietet multimediale Grabsteine an [27.06.2012]
berichtet mit eigenem Text unter ANNA LOGES: Der Grabstein geht online! Kuriosität oder bald Trend? [29.06.2012]
berichtet nach einem Besuch in unserer Werkstatt: Grabstein mit QR-Code - Eine andere Form der Erinnerung. [29.06.2012]
Der Belgische Rundfunk, für die deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien, berichtet über unsere QR-Grabsteine auf Grundlage der dpa-Meldung. [01.07.2012]
sowas wie die 'BILD Zeitung aus Köln' stellt fest:
Unsere Toten gehen jetzt online ! [01.07.2012]
Wenn die Toten online sind - QR-Codes auf dem Grabstein. Unter dieser 'gruseligen' Überschrift veröffentlicht heise online, als erstes Internetmagazin den dpa-artikel. Lesenswert die über 150 Kommentare ! [01.07.2012]
berichtet unter der Rubrik-Computer: Wenn die Toten online sind - QR-Codes auf dem Grabstein [02.07.2012]
Auch n-tv greift die dpa-Meldung unter der Rubrik-Computer auf: Wenn die Toten online sind - QR-Codes auf dem Grabstein [02.07.2012]
Auch die Westdeutsche Zeitung greift auf die dpa-Meldung zurück unter veröffentlicht unter der Rubrik-Multmedia den Artikel: Wenn die Toten online sind - QR-Codes auf dem Grabstein [02.07.2012]
druckt auch in der Sparte Computer die dpa-Meldung: Wenn die Toten online sind - QR-Codes auf dem Grabstein [02.07.2012]
computer reseller news berichtet unter der 'headline': 'IT-Technologie für das Jenseits' über den 'Perfekter Grabstein für alle Nerds' [12.07.2012]
Grabstein mit QR-Code: 'Mit dem Smartphone zur Trauerseite' - Unter dieser Überschrift berichtet die Westdeutsche Zeitung erneut, diesmal mit einem eigenen Artikel. [15.07.2012]
Lebendige Erinnerungen - Grabsteine mit QR-Codes führen zur digitalen Biographie. Ein Beitrag der DHZ in der Rubrik Wirtschaft / Branche. [01.08.2012]
die Fachzeitschrift 'Naturstein' veröffentlicht ein Interview unter Friedhof + Grabmal: "QR-Codes sind eine zeitgemäße Erweiterung für Grabsteine" -> ansicht als pdf.-datei. Erstmals veröffentlicht, mit einer Erläuterung - unser aktuellester QR-Grabstein mit einem qr-puzzel in Naturstein. [02.08.2012]
das Magazin der Steyler Missionare berichtet unter der Überschrift: 'Der Schlüssel zu einem virtuellen Erinnerungsort' über unsere qr-grabsteine. [14.08.2012]
Die Frankfurter Allgemeine veröffentlicht einen Artikel über unsere Arbeit: QR-Codes auf Grabsteinen - Bis in digitale Ewigkeit. [29.08.2012]
Pressemitteilung von 'aeternitas'- der Verbraucherinitiative Bestattungskultur und Mitinitiator des Grabmal-TED: Sieger-Grabmal verbindet Friedhof und Internet. Wir haben gewonnen! [06.09.2012]
n.tv zeigt in der informativen Sendung Ratgeber - Hightech, Beispiele für die Verwendung von qr-codes. Auch hier zu sehen, Deutschlands erster qr-grabstein mit einer Erläuterungen von Fritz Roth. [10.09.2012]
das Portal der reformierten Christen in der Schweitz beschäftigt sich ebenfalls mit unseren QR-Codes auf Grabsteinen. [11.09.2012]
berichtet unter: 'Trauern 2.0 - Friedhöfe für Voyeure', über aktuelle Veränderungen im Bereich der Trauerkultur - und somit auch über unsere QR-Grabsteine. [19.09.2012]
das Magazin der evangelischen Kirche berichtet in der Oktoberausgabe über unseren innovativen Gedenkstein unter: Internet am Grab. [01.10.2012]
Auch die katholische Fernseharbeit, unter kirche.tv im Internet zu finden, beschäftigt sich in der Sendung 'Watch Out' mit unseren QR-Codes auf Grabsteinen. [03.10.2012]
die 'Evangelische-Lutherische Kirche in Norddeutschland' berichtet über unsere Arbeit: Von der Bergbestattung bis zum QR-Code-Grabstein. [18.10.2012]
berichtet unter Abschiedskultur: Deutsche trauern eher selten auf dem Friedhof - über den teils gravierenden Wandel im Bereich der Sepulkralkutur. [27.10.2012]
Die Fachzeitschrift 'Friedhofskultur' berichtet unter: 'Links und Infos in Stein gemeißelt' über unser Beitrag zum Grabmal-TED. [29.10.2012]
das Internetradio, sendet einen Beitrag: Grabstein 2.0 - Digitale Trends auf dem Friedhof. Hier der 'link' zum podcast [29.10.2012]
stellt über sein Medienportal ein Video online - mit dem Titel: 'Grabstein mit QR-Code - Kölner Steinmetz entwickelt neuen Trend'. [30.10.2012]
Digitales Herbstlaub - Ein Artikel über Online-Friedhöfe, Trauerportale und Grabsteine mit QR-Code - der Tod ist längst im Netz angekommen [30.10.2012]
sendet unter 'Volle Kanne - Service täglich im ZDF' einen Beitrag unter: 'Die letzte Ruhe im Internet - Online-Gedenkstätten halten Erinnerung wach'. [01.11.2012]
Auch die Hamburger Diözese bietet unter der Überschrift: 'Trauer 2.0 - Grabsteine mit QR-Code bieten neue Formen des Totengedenkens' eine Video-Variante des erzbischöflichen Kölner-Medienportals an. [02.11.2012]
hat den Ausschnitt eines Radiobeitrages als 'podcast' mit dem Titel: Neue Grabsteine mit QR-Code auf 'soundcloud' veröffentlicht. Interessante und bemerkenswerte Stellungnahme der katholischen Kirche. [05.11.2012]
Im Rahmen der ARD-Themenwoche "Leben mit dem Tod" haben wir hier einen 'link' auf die Infoseite des Fernsehbeitrages: Vom Grabstein ins Internet. [18.11.2012]
Vom Grabstein ins Internet - Fernsehbeitrag im Rahmen der ARD-Themenwoche: "Leben mit dem Tod" [18.11.2012]
berichtet unter Grabstein mit Handycode - Trauerkultur wandelt sich - und nimmt bisweilen kuriose Formen an . [19.11.2012]
trauer zwo punkt null - Ein Beitrag im Rahmen der ARD-Themenwoche: "Leben mit dem Tod" auf WDR5. Auch diese Sendung ist als Podcast abrufbar. [19.11.2012]
WISO plus - 'Tod in Zeiten des Internet'. Ein Beitrag über den Nachlass im Internet. [20.11.2012]
Kailoulis Welt: Schnelle Antwort vom Grabmal ? - Ein Beitrag in einsweiter [21.11.2012]
Sprechende Grabsteine: Ein Beitrag / Podcast über Qick-Response-Codes auf dem Friedhof [22.11.2012]
Vom Friedhof ins World Wide Web: Mit QR-Codes auf Grabsteinen und Trauerwebseiten die Erinnerung lebendig halten [23.11.2012]
Die Frankfurter Allgemeine berichtet im Feuilleton unter: Nachleben im Internet - Digitale Grüße aus dem Jenseits [23.11.2012]
Morgenecho / Tod 2.0 ? Neue Kultur des Sterbens [24.11.2012]
Die Deutsche Welle sendet einen Beitrag, aus unterschiedlichen ZDF-Quellen montiert, über die Entwicklung der QR-Grabsteine - in 'english': Graveyards 2.0: Remembering the dead with interactive gravestones | Media Center | DW.DE . [26.11.2012]
Die Deutsche Welle sendet den og. Beitrag nartürlich auch in deutscher Sprache: Friedhof 2.0: Interaktive Grabsteine sorgen für lebendige Erinnerungen | Media Center | DW.DE . [26.11.2012]
Ein WDR-Beitrag zur ARD-Themenwoche: "Leben mit dem Tod" über unsere Grabsteine mit integriertem Qr-Code: Virtuelle Unsterblichkeit? [08.12.2012]
Moderne Trauerkultur oder 'Individualismus über den Tod hinaus'.
Der Kölner Stadtanzeiger berichtete über den Wandel in der Trauerkultur und über unseren - QR-Code an Grabstein / Grabmal [15.01.2013]
Virtuelle Friedhöfe oder 'Wie das Internet die Trauerkultur beeinflusst'.
Das Magazin: Leben & Tod 1|2013 "Erinnern und Vergessen - Phänomen Demenz" berichtete über unsere - QR-Grabsteine [30.01.2013]
Die Deutsche Welle sendet einen Beitrag, auf Grundlage der WDR-Produktion: Grabsteine mit Computercodes | Media Center | DW.DE . [26.03.2013]
Die Deutsche Welle sendet og. Beitrag, auf english: Headstones with Computer Codes | Media Center | DW.DE . [26.03.2013]
die 'Hannoversche Allgemeine' greift unter der Rubrik 'Digitaler Code für die Erinnerung' das Thema auf: "QR-Codes auf dem Grabstein ..." [27.03.2013]
Auch in diesem Spiegel-Bericht 'Einzigartig tot' wird Deutschlands erstes qr-grabmal erwähnt ..." [30.03.2013]
'Der Grabstein als verlängertes Facebook-Profil' - ein Interview mit dem Friedhof-Soziologen(?) Dr.Thorsten Benkel - Pistolen, Gitarren, Comicfiguren; Immer mehr Menschen lassen ihre Hobbies in Stein meißeln. Genauer: in ihren Grabstein. Auch QR-Codes, Hologramme und Videomonitore gibt es schon.
Dr. Thorsten Benkel hat das Phänomen untersucht. [04.04.2013]
'Trauer 2.0' - unter dieser Überschrift berichtet Bestattungen-online über die Veränderungen und Auswirkungen der neuen Medien bei Tod und Trauer. Auch wir werden erwähnt, als die 'die Erfinder der QR-Grabsteine'! [09.07.2013]
berichtet unter Trauerarbeit - "Wie der Tod den Weg ins Internet findet" über QR-Codes auf Grabsteinen, virtuelle Friedhöfe oder Gedenkprofile bei Facebook. [03.08.2013]
'Overlijdensadvertentie met QR-code in België' - mit dieser 'headline' und unserem foto berichtet ein holländisches internetmagazin über ein belgisches unternhmen' [05.08.2013]
Es war der 'bestatterweblog.de', dessen Betreiber wohl ein Jurymitglied bei dem 'bestattungen.de - award 2013' ist und die Ergebnisse vermeldete. Dritter Platz für unseren ersten Data-Matrix-Code-Grabstein - Bingo ! [WAS es nicht ALLES gibt !] [22.10.2013]
'Virtuelle Bestattung' - Trauerportale: Ein Online-Grab am "Besten Berg der Ruhe" - unter dieser Überschrift berichtet die Augsburger-Allgemeine über Wandel und Trends (?) in der Bestattungskultur' [31.10.2013]
'Stadt will QR-Codes auf Grabsteinen zulassen' - unter dieser Überschrift berichten die Westfälischen Nachrichten über eine Änderung der Friedhofssatzung in Münster [15.11.2013]
'Wer seine ewige Ruhe haben will, der bleibt offline' - ein Bericht des online-magazins rantlos über unsere Arbeit [18.12.2013]